Von der Idee zum Markt – eine Herausforderung für Start-ups
Der Weg von einer innovativen Idee bis zur erfolgreichen Marktpositionierung ist für viele Start-ups eine Herausforderung besonders dann, wenn es um Sichtbarkeit, Vertrieb und den ersten großen Kundenkontakt geht. Messen bieten dabei eine Plattform, um Produkte live zu präsentieren, Feedback einzuholen und potenzielle Partner zu gewinnen. Doch gerade in der frühen Unternehmensphase sind Messeauftritte oft mit hohen Kosten und Unsicherheiten verbunden. Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass das Bundeswirtschaftsministerium auch 2026 junge Unternehmen mit dem Förderprogramm „Young Innovators“ unterstützt und damit einer neuen Generation von Gründerinnen und Gründern den Weg auf Deutschlands wichtigste Messebühnen ebnet.
Finanzielle Entlastung für junge Unternehmen
Rund 60 Messen wurden in die vorläufige Auswahl aufgenommen, darunter Veranstaltungen mit stark internationaler Ausrichtung und großem Exportpotenzial. Die Förderung umfasst bis zu 60 Prozent der Kosten für Standmiete und Standbau, ein bedeutender finanzieller Vorteil und ein klares Zeichen, dass der Messestand kein Luxus ist, sondern ein notwendiges Sprungbrett für Wachstum und Erfolg.
Planungssicherheit und Sichtbarkeit durch gezielte Unterstützung
Gerade in Zeiten steigender Energie- und Materialkosten verschafft das Programm jungen Unternehmen mehr Planungssicherheit. Es bietet nicht nur eine starke Bühne zur Präsentation innovativer Produkte, sondern stärkt gezielt die Vertriebs- und Marketingaktivitäten der Teilnehmenden. Hendrik Hochheim, Leiter Messen Deutschland beim AUMA, betont den besonderen Wert der Förderung in der frühen Unternehmensphase, wenn es darum geht, sich am Markt zu positionieren, erste Kontakte zu knüpfen und tragfähige Strukturen aufzubauen.
Wer wird gefördert?
Das Programm richtet sich an junge Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologieorientierten Dienstleistungen. Es bietet ihnen die Möglichkeit, unter dem Dach der Bundesmarke „Innovation made in Germany“ auf einem Gemeinschaftsstand auszustellen. Koordiniert wird das Programm vom Verband der deutschen Messewirtschaft (AUMA), unterstützt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Auch wir bei formdrei wissen um die Bedeutung eines gelungenen Messeauftritts, besonders für junge Unternehmen. Deshalb freuen wir uns, dass wir auf vielen dieser geförderten Veranstaltungen bereits vertreten sind. Zu den förderfähigen Messen zählen unter anderem die SPS – Smart Production Solutions, die LEARNTEC, die LogiMAT, die E-world energy & water und die h+h cologne. Auf diesen und vielen weiteren Events haben wir bereits mit vielen Unternehmen zusammengearbeitet und gemeinsam starke Markenauftritte realisiert.
Messevielfalt trifft Gründerszene
Ob Life Sciences, nachhaltige Technologien, Robotik oder kreative Digitalanwendungen – die geförderten Messen spiegeln die Vielfalt der deutschen Gründerszene wider. Und wir als Messebauer wissen: Jeder dieser Auftritte ist mehr als nur ein Stand. Es ist der Moment, in dem Ideen Gestalt annehmen, Netzwerke entstehen und Marken sichtbar werden. Genau hier setzen wir mit individuellen Konzepten, persönlicher Betreuung und einem Verständnis für die besonderen Anforderungen junger Unternehmen an.
Unser Appell an alle Start-ups da draußen: Traut euch auf die Messe! Nutzt die Chancen, die euch das „Young Innovators“-Programm bietet. Der erste Schritt zur Sichtbarkeit beginnt mit dem Mut, sich zu zeigen.
Ihr habt eine Idee, wir bauen die Bühne dafür. Lasst uns gemeinsam Innovation sichtbar machen.